Region Lichterfelde-West, Zehlendorf-Mitte, Lichterfelde-Süd


• Arbeiten mit dem Sprachlerntagebuch
• Regelmäßige musikalische Früherziehung dank der Kooperation mit der
• Ausflüge und kulturelle Veranstaltungen
• Gemeinsame Feste mit Kindern und Eltern
• Kooperation mit der Grundschule an der Bäke und dem Schulgarten
Sprechzeiten: Do.: 15.00 – 17.00, Fr.: 9.00 – 12.00 Uhr

- Eine angenehme Atmosphäre und gemeinsame Freude mit Kindern liegen uns Erzieherinnen neben unseren Bildungsaufgaben besonders am Herzen.
- Durch unterschiedliche Projekte und Angebote werden die Fähigkeiten der Kinder individuell unterstützt und gefördert.
- Im letzten Kitajahr sensibilisieren wir die Kinder hinsichtlich ihres Sprachverhaltens durch das Würzburger Trainingsprogramm „Hören, lauschen, lernen“.
- Die Turnhalle ergänzt unser bewegungsorientiertes Spielangebot
- Seit 2006 gehören wir als Pilotkita der Stiftung „Haus der kleinen Forscher an“.
- Wir kochen in unserer Küche gesunde und ausgewogene Mahlzeiten und können daher auf besondere Essensbedürfnisse eingehen.
- wir wünschen uns die Beteiligung der Eltern an unserer Kitaarbeit für eine sinnvolle Zusammenarbeit im Interesse des Wohles aller Kinder


-
Im Erdgeschoss werden Kinder im Alter von 2-3 Jahren in Gruppen mit 10-14 Kindern betreut. In der zweiten Hälfte des Kita-Jahres finden gruppenübergreifende Aktivitäten statt, um die Kinder auf die offene Betreuung vorzubereiten und ihnen den Übergang auf die Etage im Elementarbereich zu erleichtern.
-
Auf den anderen beiden Etagen werden Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt betreut. Sie haben die Möglichkeit, sich im Kita-Alltag frei auf der Etage zu bewegen und die Angebote der verschiedenen Funktionsräume wahrzunehmen.
-
Die Grundlage unserer Arbeit ist das Berliner Bildungsprogramm.
-
Für alle von uns betreuten Kinder gilt:
-
Gestaltung der Übergänge Familie-U3-Elementar-Schule.
-
Förderung der Selbständigkeit und Partizipation im Kita-Alltag.
-
Entwicklungsspezifische Angebote zu Themen, die die Kinder interessieren.
-
Wir setzten einen Schwerpunkt in der alltagsintegrierten Sprachförderung.
-
Der Bewegungsraum, die überdachte Halle sowie der Garten ermöglichen es, auf die Bewegungsfreudigkeit der Kinder einzugehen.
-
-
Die Umgebung zu erkunden ist ein wichtiger Bestandteil sich und seine Umwelt zu erfahren. Deshalb beginnen Ausflüge bei den Jüngsten mit einem Spaziergang um die Kita und können die Ältesten auch mal in die Zitadelle Spandau führen.
-
Wir freuen uns über eine enge Zusammenarbeit mit der Mühlenau Grundschule und dem SIBUZ Steglitz-Zehlendorf (Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum).
-
Bei uns fühlen sich Familien aus verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Bedürfnissen wohl.
Durch unseren jahrelangen Austausch mit der Mühlenau Grundschule und ihrem Hort sowie unserem guten Kontakt zum Nachbarschaftsheim Wannseebahn e.V.
sind wir im Sozialraum der Siedlung eingebettet.
Bei uns fühlen sich Familien aus verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Bedürfnissen wohl.

Unsere Kita befindet sich in Steglitz, zentral gelegen und doch abseits der großen Straßen, in einem Innenhof, umgeben von Wohnhäusern. Zu unserer Kita gehört ein Garten, der für die Kinder unserer Kita altersgerecht gestaltet ist. 5 pädagogische Fachkräfte begleiten bis zu 28 Kinder im Alter von 0-3 Jahren auf ihrem Weg von der Familie in die Kita. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern, ist die Grundlage für eine individuelle, familienorientierte Eingewöhnung der Kinder nach dem Bezugskinder-System.
Der positive Blick auf das Kind und deren Entwicklung ist uns sehr wichtig:
„ Wir holen das Kind und die Eltern dort ab, wo sie gerade stehen“.
Die Grundlage unserer Arbeit ist das Berliner Bildungsprogramm. Alle Bildungsbereiche fließen in die Alltagsgestaltung mit altersentsprechenden Angeboten ein. Durch Beobachtungen der Kinder und unserer Arbeit nach dem Situationsansatz entstehen Projekte, die die Kinderthemen wiederspiegeln.
Wir unterstützen die Kinder in ihrer Selbstständigkeit und begleiten das selbstbestimmte Spiel aller Jungen und Mädchen, indem wir als Spielpartner als auch zur Hilfestellung zur Verfügung stehen.
In unserem Morgenkreis werden alle Kinder persönlich begrüßt und mit den Singspielen und Liedern starten wir gemeinsam in den Tag. Das Frühstück bereiten wir mit den Kindern zu. Das Mittagessen wird in unserer Nachbar- Kita frisch zubereitet und zu uns geliefert.
Um die Umgebung unserer Kita zu erkunden, können wir Ausflüge in den nahe gelegene Botanische Garten unternehmen, den wir mit unserem „Kinderbus“ fußläufig erreichen können.